Wie man sein Zuhause umweltfreundlicher gestaltet
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend; sie ist entscheidend, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen. Auch im eigenen Zuhause kann durch gezielte Massnahmen eine umweltbewusste Gestaltung erreicht werden.
Von Ronnie Hürlimann
Beginnen wir mit der Energieeffizienz. Sie ist ein zentraler Aspekt des nachhaltigen Wohnens. Durch einfache Massnahmen kann der Energieverbrauch signifikant gesenkt werden. Der Einsatz von Geräten mit der Energieeffizienzklasse A++ reduziert den Stromverbrauch. Besonders bei Kühlschränken, Waschmaschinen und Lichtquellen lohnt sich die Investition in moderne, effiziente Modelle. Die Umstellung auf LED-Beleuchtung stellt eine einfache und effektive Methode zur Reduzierung des Energieverbrauchs dar. LED-Lampen verbrauchen bis zu 80 % weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und besitzen eine längere Lebensdauer.

Wasserverbrauch minimieren
Beim Wasserverbrauch gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Reduzierung. Ein bewusster Umgang mit Wasser schont sowohl die Umwelt als auch die Haushaltskosten. Die Installation von wassersparenden Duschköpfen und Wasserhähnen kann den Wasserverbrauch um bis zu 50% senken. Diese Armaturen bieten sofortige Einsparungen und sind einfach zu installieren. Wenn es möglich ist, so ist zudem das Sammeln und Nutzen von Regenwasser für die Gartenbewässerung eine nachhaltige Methode zur Pflege von Pflanzen.
Kleine Verbesserungen bringen grosse Erfolge, beispielsweise wenn man nur so lange duscht wie nötig und den Wasserhahn abschaltet, während man die Zähne putzt. Diese beiden Regeln sind der Beginn, um den Wasserverbrauch signifikant zu reduzieren.

Bewusster Konsum und Müllvermeidung
Weitere sinnvolle Massnahmen für ein umweltfreundliches Zuhause sind die Verwendung von umweltfreundlichen Materialen bei Renovierung und Umbauten, Möbel und Dekorationsmaterial aus recycelten Materialien und nicht zuletzt ein bewusster Konsum und Müllvermeidung. Der Kauf regionaler Produkte verringert beispielsweise den CO2-Fussabdruck und der Fokus auf Müllvermeidung und Recycling reduziert Abfall und schont die Umwelt.

Nachhaltiges Wohnen erfordert keine drastischen Veränderungen, sondern lässt sich durch kleine, bewusste Anpassungen im Alltag umsetzen.